100 Jahre NHW
Mit der Gründung ging`s los: 1920 wurde die Hessische Heimstätte aus der Taufe gehoben, 1922 die Nassauische Heimstätte. Seit 2005 stellen sie als Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt bezahlbaren Wohnraum in ganz Hessen zur Verfügung. Jetzt feiert die NHW ihren 100. Geburtstag. Eine Zeitreise.
Geschichte
der
Hessischen
Wohnstadt
Geschichte
der
Nassauischen
Heimstätte
1918
Erlass des preußischen Wohnungsgesetzes als Grundlage für die Gründung der Wohnungsfürsorge-Gesellschaften
1920
Schutz des gebundenen Grundeigentums durch das Reichsheimstättengesetz
1923
Mieterschutzgesetz gibt Mietern erstmals eine rechtliche Handhabe
1933
Gleichschaltung gemeinnütziger Wohnungsunternehmen
1935
Von der Kleinsiedlung zum Volkswohnungsbau
1940
Drohende Aberkennung der Gemeinnützigkeit
1950
Erstes Wohnungsbaugesetz der jungen BRD
1960
Vom Wohnungsbau zum Städtebau
1965
Erweiterte Finanzierungsmöglichkeiten dank des Zweiten Förderwegs
1965
Einführung des Wohngelds zur Entlastung einkommensschwacher Haushalte
1971
Das Städtebauförderungsgesetz wird zum Impulsgeber der Stadterneuerung
1974
Neue Aufgaben für den Denkmalschutz
1976
Modernisierungsschub für den Wohnungsmarkt
1982
Auslaufen der Modernisierungsförderung
1987
Baugesetzbuch schafft ein einheitliches Städtebaurecht
1994
Zweites Wohnungsbauförderungsgesetz sorgt für einkommensorientierte Förderung
1999
Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ wird ins Leben gerufen
2002
Neue Energieeinsparverordnung hilft bei der Bewertung und Reduzierung des Energiebedarfs
2002
Gesetz zur Wohnraumförderung wird neu gefasst
2003
Europäische Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden tritt in Kraft
2004
Bund-Länder-Programm „Stadtumbau West“ geht an den Start
2008
Start des Bund-Länder-Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren
2009
Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ wird in den alten Bundesländern eingeführt
2009
Einsatz erneuerbarer Energien beim Bau und der Versorgung von Gebäuden wird Pflicht
2009
Land Hessen erlässt neue Richtlinien für den sozialen Mietwohnungsbau
2009
Bundesweiter Wettbewerb zur energetischen Sanierung von Großwohnsiedlungen

Die Geburtsstunde der Hessischen Heimstätte

Unternehmensbereich Städtebau nimmt seine Arbeit auf

Wiederaufbau der Kasseler Altstadt

Neues Aufgabenfeld Stadtsanierung

Hessische Heimstätte geht neue Wege im Wohnungs- und Eigenheimbau

Renaissance des Geschosswohnungsbaus

WOHNSTADT beteiligt sich an Konversionen

Planungsbüro Thüringen wird eröffnet

WOHNSTADT wird gegründet

Gründung der Unternehmenstochter MET

Gründung der Nassauischen Heimstätte

Mit der Tochtergesellschaft Nassauisches Heim wächst der Wohnungsbestand

Baubeginn der Frankfurter Großsiedlung Westhausen

Neue politische Vorzeichen und ein vergrößerter Tätigkeitsbereich

Wohnungsbau im Zeichen der Ideologie

Verlagerung des Firmensitzes nach „Dribbdebach“

Mit der NH ins Konzert und Theater

Die Städtebauabteilung nimmt ihre Arbeit auf

Erfolge in der Stadtsanierung und -entwicklung

Neue Aufgaben im Zuge der Gebietsreform

Löwe Leonardo wird Teil des Logos der Nassauischen Heimstätte

Ernst-May-Preis wird erstmals ausgelobt

Nassauische Heimstätte und Nassauisches Heim fusionieren

Gründung der Tochter Nassauische Heimstätte. Gesellschaft für innovative Projekte mbH

NH startet mehrjähriges Modernisierungs- und Instandhaltungsprogramm

NH eröffnet Beratungen für Mietschuldner in drei Städten

Nassauische Heimstätte erwirbt Landesbeteiligung an der WOHNSTADT

Projekt „Sie bleiben – wir helfen!“ wird ins Leben gerufen

Interdisziplinärer Beratungsdienstleister NH ProjektStadt geht an den Start

Das Wohn-Service-Team nimmt seine Arbeit auf

Klares Bekenntnis zum nachhaltigen unternehmerischen Handeln

Bauland-Offensive Hessen GmbH nimmt ihren Betrieb auf

Startup-Accelerator „hubitation“ wird ins Leben gerufen

Fit für die Zukunft mit der Strategie 2018+

Bedeutender Bestandszuwachs in Mittelhessen

Start der Initiative Wohnen.2050
